Gemeinsam erarbeiten wir die beste Strategie, um Ihre Fahrerlaubnis wiedererlangen zu können 
und besprechen u.a., wie der Umgang mit Alkohol künftig von Ihnen gehandhabt werden soll/kann/muss. 
(Stichworte: Kontrolliertes Trinken / Abstinenzentscheidung)

Ich unterstütze Sie, in Form eines Einzelcoachings und werde Ihnen
Wissen zum Thema Alkohol vermitteln, welches Sie bei der MPU benötigen,
z.B. die Berechnung einer Blutalkoholkonzentration (BAK) nach der Widmarkschen Formel.
Ich informiere Sie über die Möglichkeiten und die Notwendigkeit von Abstinenznachweisen
und die Dauer dieser und welche anerkannt werden und welche nicht.
Wir beschäftigen uns mit der Wahrnehmungsveränderung in Abhängigkeit vom Promillewert,
reflektieren Ihre frühere Trinkbiografie.
Sie werden unterschiedliche Begrifflichkeiten kennenlernen, die Ihnen bei der MPU hilfreich sind.
(Missbrauch, Abhängigkeit, etc.)
Wir analysieren Ihre Verhaltensänderung nach der Alkoholfahrt, thematisieren,
wie es überhaupt zu einer Trunkenheitsfahrt kommen konnte
und besprechen was Sie künftig tun sollten, um eine derartige Wiederholung zu vermeiden.
Wir befassen uns mit Ihren Rückfallrisiken und erörtern künftige Vermeidungsstrategien.
Außerdem gehen wir ein mögliches MPU-Gespräch inhaltlich durch, so dass Sie gut vorbereitet sind.

Im Wesentlichen geht es um Sensibilisierung, Reflexion, Verhaltensänderung,
Glaubwürdigkeit, Dauerhaftigkeit und im weitesten Sinne, um eine positive Prognose.
Das Ziel der Beratung besteht darin, Sie zu befähigen, den Zweifel, den die Führerscheinbehörde
an Ihrer Fahreignung hat, ausräumen zu können.
Das ist Ihre Chance, um den Gutachter oder die Gutachterin davon zu überzeugen,
dass es Ihnen auf Dauer gelingen kann, Alkohol und Fahren zuverlässig voneinander zu trennen
bzw. Ihre Abstinenzentscheidung von Nachhaltigkeit geprägt ist und Sie ggf. einen "Rettungsplan" haben. 

Die/der Gutachter*in ist nicht Ihr Feind*in,
sondern beauftragt, zu prüfen, ob ein solcher Zweifel weiterhin besteht.
Die Begutachtung orientiert sich an sogenannte Begutachtungsrichtlinien, die für einen Laien
nicht immer verständlich sind und die auch immer wieder überarbeitet werden.
(Hier gibt es bereits die 4. Auflage.)

Ich werde mein Bestes geben, um Sie bestmöglich vorzubereiten,
das ist mein Versprechen.